Biographie von Andy Wildi
Andy Wildi, 1949 in Baden geboren, besuchte die Kunstgewerbeschulen Zürich (F+F) und Basel, danach arbeitete er als freier Künstler in Baden, in der Ateliergemeinschaft Spinnerei in Wettingen und seit 1984 in Novaggio TI.
Ein Studienaufenthalt führte ihn nach England. Er war drei Mal Träger des Eidgenössischen Kunststipendiums und schuf sich auch mit Auftragsarbeiten im öffentlichen Raum einen Namen. Seine Werke sind in bedeutenden Kunstsammlungen vertreten und regelmässig an Ausstellungen zu sehen.
![]() |
Realismus pur?Sabine Altorfer über Andy Wildi Text aus dem Buch "Ansichtssachen" Eine Strassenkreuzung im Anschnitt, halb im heissen Sonnenlicht, halb im Schlagschatten. An der linken Ecke angeschnitten ein blaues Haus, Nr. 25, gegenüber als Bildmittelpunkt das "Hotel Terminus", rot, alleinstehend, bunkerartig, die Fenster symmetrisch, die weissen Storen teilweise geschlossen, zwei Buchsbäumchen in Kübeln am Eingang deuten an, hier könnte man übernachten. Doch die Szenerie wirkt ausgestorben, die Palme hinter der gelben Mauer links scheint verdorrt, die Tankstelle rechts im Anschnitt leer – terminale Geisterstadt oder bloss genüssliche Mittagsruhe hinter heruntergelassenen Sonnenstoren? Ähnlich die "Bar Centrale": eine Strassenecke, ein oranges, eine gelbes, ein weisses Haus, alle einfach kubisch aufgebaut, mit Balkonen oder Vorsprüngen, die Fassaden von der Sonne voll beschienen, die Fenster mit teilweise geschlossenen Läden. Dann um die Ecke im Schatten eine Werkstatt grau-blau und abschliessend nochmals ein dreigeschossiges Haus, orange-gelb, die Fassade leicht bröcklig und fleckig. Trottoir und Strasse sind menschenleer, klinisch sauber, nur der einsame Stuhl und der schmale Tisch vor dem Eckhaus, der Bar Centrale, verweisen auf die Präsenz von Menschen, die sich nach der Mittagshitze hier vielleicht treffen könnten, doch grossartig wird das Leben nicht sein, eher banal, alltäglich halt. |
![]() |
Andy Wildi: Assolo di pittoreDalmazio Ambrosioni über Andy Wildi |